Datenschutz­erklärung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1. Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?​

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Unsere Website wird auf Servern von IONOS (IONOS-AS, 1&1 Internet SE, Deutschland) gehostet. IONOS betreibt die Infrastruktur für eine Vielzahl von Diensten, einschließlich 1&1 Mail und Media, Fasthosts und Arsys. Die personenbezogenen Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern von IONOS gespeichert. Weitere Details zum Datenschutz des Hosting-Anbieters finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.ionos.com/terms-gtc/privacy-policy/.

WordPress

Unsere Website verwendet WordPress, ein Content-Management-System (CMS), um die Inhalte und das Design unserer Seite zu verwalten und bereitzustellen. WordPress speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die technische Darstellung und die Sicherheit der Website erforderlich sind (notwendige Cookies). Diese Cookies ermöglichen auch die Analyse des Nutzerverhaltens, der Besucherquellen, der Regionen der Websitebesucher und der Besucherzahlen.

Die Daten, die durch WordPress erfasst werden, können auf Servern des Hosting-Anbieters IONOS (1&1 Internet SE) gespeichert werden. Diese Server befinden sich in Deutschland und anderen Ländern innerhalb der Europäischen Union. WordPress ermöglicht es uns, die Sicherheit und Funktionalität der Website kontinuierlich zu gewährleisten.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website haben. Soweit eine Einwilligung für bestimmte Cookies oder Tracking-Technologien eingeholt wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Details zur Datenschutzerklärung von WordPress und den verwendeten Plugins finden Sie unter: https://wordpress.org/about/privacy/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit unserem Hosting-Anbieter IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit den Vorgaben der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Beim Besuch dieser Website erheben wir verschiedene personenbezogene Daten, die Sie identifizieren können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.

Bitte beachten Sie, dass Datenübertragungen im Internet (z. B. bei E-Mails) Sicherheitslücken aufweisen können. Ein vollständiger Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Believe Capital
My Linh Ngo
Dürscheider Weg 16
51381 Leverkusen
Deutschland
Telefon: 0157 72118023
E-Mail: team@believe-capital.de

Verantwortliche Stelle ist die Person oder das Unternehmen, das über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wird, bleiben Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Bei berechtigtem Löschungsantrag oder Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen rechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerliche Fristen).

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für besondere Datenkategorien gilt Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Falls die Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei rechtlichen Verpflichtungen ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Datenverarbeitung kann auch auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

Hinweis zur Datenweitergabe an Drittstaaten

Wir verwenden Tools von Anbietern in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten, einschließlich den USA, die nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Ihre personenbezogenen Daten können in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in solchen Ländern kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU gewährleistet ist.

Empfänger personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit geben wir personenbezogene Daten nur weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder bei berechtigtem Interesse erforderlich ist. Bei Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, können Sie aus besonderen Gründen Widerspruch einlegen. Bei Widerspruch gegen Direktwerbung verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck.

Beschwerderecht

Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes oder an Ihrem Arbeitsplatz.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, sofern dies technisch möglich ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen hierzu können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung die Einschränkung verlangen.
  • Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie Widerspruch eingelegt haben und eine Abwägung der Interessen noch aussteht.

Eingeschränkte Daten dürfen nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt zur Sicherheit und zum Schutz vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers, die von „http://“ auf „https://“ wechselt, sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Wir widersprechen der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung unaufgeforderter Werbung. Wir behalten uns rechtliche Schritte gegen unverlangte Werbeinformationen, wie Spam-E-Mails, vor.

 

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an und können entweder temporär für die Dauer Ihrer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies bis zu Ihrer manuellen Löschung oder einer automatischen Löschung durch Ihren Browser bestehen bleiben.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern stammen (Third-Party-Cookies). Letztere ermöglichen die Einbindung von Dienstleistungen Dritter auf unserer Website, wie etwa Zahlungsdienstleistungen.

Die Funktionen von Cookies variieren: Viele sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen (z. B. Warenkorb, Videoanzeige) ohne sie nicht funktionieren. Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbezwecken.

Notwendige Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung gewünschter Funktionen erforderlich sind (z. B. Warenkorbfunktion), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angegeben. Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste. Falls Sie eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG; diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, diese nur im Einzelfall erlauben oder generell ablehnen sowie das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website beeinträchtigen kann.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese umfassen:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website, weshalb die Erfassung der Server-Log-Files notwendig ist.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, speichern wir Ihre Angaben sowie die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Anschlussfragen. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern wir Ihre Anfrage einschließlich aller personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

5. Soziale Medien

Social-Media-Elemente mit Shariff

Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien (z. B. Facebook, X (ehemals Twitter), Instagram, Pinterest, LinkedIn) verwendet. Zur Wahrung des Datenschutzes nutzen wir die „Shariff“-Lösung. Diese verhindert, dass Ihre Daten bereits beim ersten Besuch an die Anbieter übermittelt werden. Eine Verbindung zum Anbieter wird erst hergestellt, wenn Sie das jeweilige Element aktivieren (Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Facebook

Wir integrieren Facebook-Elemente (Meta Platforms Ireland Limited). Wenn Sie diese aktivieren, wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt, und Ihre IP-Adresse wird übermittelt. Wenn Sie eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Wenn eine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Ohne Einwilligung erfolgt die Nutzung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Sichtbarkeit in sozialen Medien. Bei Datenübertragung in die USA erfolgt dies auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter​ EU-Datenübertragung.

X (ehemals Twitter)

Diese Website enthält Funktionen von X (X Corp.). Wenn Sie das Element aktivieren, wird eine Verbindung zu X hergestellt, wodurch Informationen über Ihren Besuch übertragen werden. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von X.

Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder unseres berechtigten Interesses an Sichtbarkeit in sozialen Medien. Die Datenübertragung in die USA erfolgt ebenfalls auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Instagram

Wir integrieren Instagram-Elemente (Meta Platforms Ireland Limited). Durch Aktivierung des Elements wird eine Verbindung zu Instagram hergestellt, wodurch Informationen über Ihren Besuch übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

​Soweit personenbezogene Daten an Facebook oder Instagram übermittelt werden, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Für die Datensicherheit der Facebook- und Instagram-Produkte ist Facebook zuständig.

LinkedIn

Die Datenverarbeitung erfolgt auch durch LinkedIn Ireland Unlimited Company. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

6. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die es uns ermöglichen, zu überprüfen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der im Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, beispielsweise über den „Austragen“-Link im Newsletter. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung.

Die von Ihnen zur Newsletter-Anmeldung hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung oder nach Wegfall des Zwecks aus der Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Verteilerliste kann Ihre E-Mail-Adresse in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Diese Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung in der Blacklist ist unbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

 

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt, dass YouTube keine Informationen über die Besucher dieser Website speichert, bevor sie sich das Video ansehen. Eine Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird jedoch nicht ausgeschlossen. YouTube stellt unabhängig davon eine Verbindung zum Google Marketing Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglicht dies YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

YouTube kann nach dem Start eines Videos Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder ähnliche Technologien wie Device-Fingerprinting einsetzen. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, was ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: YouTube Datenschutzerklärung.

Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Standards. Weitere Informationen finden Sie hier: DPF Teilnehmer-Suchseite.

Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in seinen Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur leichteren Auffindbarkeit der von uns angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details hierzu finden Sie unter:GDPR Controller Terms und Standardvertragsklauseln.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Datenschutzerklärung.

Google verfügt ebenfalls über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen dazu finden Sie unter: DPF Teilnehmer-Suchseite.

Proven Expert

Wir nutzen den Dienst „Proven Expert“ auf unserer Website. Betreibergesellschaft ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland. Zweck der Nutzung ist es, Kundenbewertungen auf unserer Webseite einzubinden, sodass Sie unsere Leistungen bewerten können. Wenn Sie eine Bewertung abgeben, erfasst und speichert das Plugin Ihre E-Mail-Adresse sowie technische Daten in einem Logfile, einschließlich Ihrer IP-Adresse und Informationen über den von Ihnen verwendeten Webbrowser. Darüber hinaus speichert das Plugin weitere, freiwillige Angaben von Ihnen.

Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungen der Expert Systems AG können Sie hier einsehen: Proven Expert Datenschutzbestimmungen.

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ von Believe Capital

Wir möchten Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen „Zoom“ für Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA.

Verantwortlicher:
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Believe Capital. Bitte beachten Sie, dass der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, wenn Sie dessen Website aufrufen. Dies ist jedoch nur erforderlich, um die Software für „Zoom“ herunterzuladen.

Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet, abhängig davon, welche Angaben Sie vor oder während der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional).
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Gegebenenfalls können weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, während eines „Online-Meetings“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Ihre Texteingaben werden verarbeitet, um diese im Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden die Daten vom Mikrofon und der Kamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können Kamera und Mikrofon jederzeit über die „Zoom“-App abschalten.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen, müssen Sie zumindest Ihren Namen angeben.

Umfang der Verarbeitung:
Wir verwenden „Zoom“ zur Durchführung von „Online-Meetings“. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, informieren wir Sie vorher und bitten um Zustimmung. Die Aufzeichnung wird Ihnen in der „Zoom“-App angezeigt.

Wir speichern keine Chatinhalte, es sei denn, es ist für die Protokollierung von Ergebnissen erforderlich. Bei Webinaren können wir auch Fragen der Teilnehmer verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ registriert sind, können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Für personenbezogene Daten von Mitarbeitern von Believe Capital ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage. Wenn personenbezogene Daten für die Nutzung von „Zoom“ nicht für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Bei Durchführung von „Online-Meetings“ im Rahmen von Vertragsbeziehungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Ist keine der oben genannten Rechtsgrundlagen gegeben, erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Datenübermittlung:
Wir haben mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Zoom ist als Auftragsverarbeiter für uns tätig und verarbeitet die personenbezogenen Daten gemäß unseren Vorgaben.

Falls personenbezogene Daten von Ihnen in die USA übermittelt werden, erfolgt dies aufgrund von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Datenspeicherung:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Rechte der betroffenen Personen:
Sie haben gemäß der DSGVO das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich an uns, um Ihre Rechte auszuüben.

Zusammenfassung:
Die Nutzung von „Zoom“ erfolgt, um effektive Online-Meetings und Kommunikation zu ermöglichen. Durch die Nutzung dieser Plattform erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.

 

8. Webanalyse

Google Analytics

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Im Rahmen dieser Nutzung werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies eingesetzt (siehe Punkt „Cookies“). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, einschließlich

  • des Browser-Typs/-Version,
  • des verwendeten Betriebssystems,
  • der Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • des Hostnamens des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
  • der Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen, insbesondere zur Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten.

Diese Informationen können auch an Dritte weitergegeben werden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren: Google Analytics Opt-out Add-on.

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Dadurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden Sie unter: Google Analytics Datenschutzerklärung.

 

9. Werbung

Google Ads mit Conversion-Tracking

Auf dieser Internetseite nutzen wir Google Ads, einen Werbedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Hierbei können wir bestimmte Schlüsselwörter festlegen, sodass unsere Anzeigen nur dann erscheinen, wenn Nutzer relevante Suchanfragen durchführen. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen durch einen automatisierten Algorithmus basierend auf diesen Schlüsselwörtern auf themenrelevanten Internetseiten geschaltet.

Der Zweck von Google Ads ist es, unsere Internetseite durch die Anzeige interessenrelevanter Werbung auf den Seiten Dritter sowie in den Google-Suchergebnissen zu bewerben. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite gelangen, wird auf Ihrem IT-System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie gesetzt. Dieser Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifizierung von Nutzern. Er ermöglicht uns, nachzuvollziehen, ob bestimmte Unterseiten, wie zum Beispiel der Warenkorb eines Online-Shops, aufgerufen wurden.

Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google feststellen, ob ein Nutzer, der über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Kauf abgeschlossen oder abgebrochen hat. Die Daten, die über den Conversion-Cookie erfasst werden, dienen dazu, Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen, die wir nutzen, um die Anzahl der Nutzer zu ermitteln, die über Google Ads zu uns gelangt sind, und um den Erfolg unserer Anzeigen zu bewerten und zu optimieren. Weder wir noch andere Werbekunden von Google Ads erhalten Informationen von Google, die eine Identifizierung einzelner Nutzer ermöglichen.

Mit dem Conversion-Cookie werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google könnte diese Daten unter Umständen an Dritte weitergeben.

Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser verhindern, was auch das Setzen eines Conversion-Cookies durch Google verhindert. Bereits gesetzte Cookies von Google Ads können jederzeit über Ihren Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Zudem können Sie der interessenbezogenen Werbung von Google widersprechen, indem Sie den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Wir weisen darauf hin, dass diese Maßnahmen möglicherweise die vollständige Funktionalität unseres Internetangebotes beeinträchtigen.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google Ads finden Sie unter: Google Datenschutzbestimmungen.